| 
				 | 
				
| Zeile 17: | 
Zeile 17: | 
|   | * ...  |   | * ...  | 
|   |  |   |  | 
| − | ===die wichtigsten US-Futures===  | + | ===die wichtigsten US-Aktienindex-Futures===  | 
|   |  |   |  | 
|   | Name                                    Kürzel        Hebel  |   | Name                                    Kürzel        Hebel  | 
		Version vom 24. Juni 2007, 06:13 Uhr
Rechtlich exakt umschrieben stellt ein Terminkontraktgeschäft = Futures-Kontrakt eine gegenseitig bindende Vereinbarung zweier Vertragsparteien dar,
-  zu einem festen zukünftigen Zeitpunkt
 
-  zu einem bei Vertragsabschluß festgelegten Preis (Futures-Preis)
 
-  eine festgelegte Menge (Kontraktvolumen)
 
-  eines qualitativ genau bestemten Basiswertes (Rohstoffe, Aktien, Devisen ...)
 
zu liefern (Short Position) bzw. abzunehmen und den vereinbarten Preis zu bezahlen (Long Position).
Bei Futures gilt das mark-to-market Prinzip, sie werden börsentäglich abgerechnet und zwischenzeitliche Gewinne bzw. Verluste dem Margin Account gutgeschrieben bzw. belastet.
Beide Vertragspartner müssen außerdem bei Abschluss des Geschäftes eine Sicherheitsleistung tätigen, dies hängt ab von der Volatilität des Preises des Basiswertes sowie vom Kontraktvolumen.
Wichtige Tools für den Futureshandel
die wichtigsten US-Aktienindex-Futures
Name                                    Kürzel        Hebel
Dow Jones Industrial Index/Big Size     DD              25
Dow Jones Industrial Index              ZD              10
Dow Jones Industrial Index/E-mini       YM               5
Russell 2000                            RL             500
Russell 2000/E-mini                     ER             100
Nasdaq 100                              ND             100
Nasdaq 100/E-mini                       NQ              20
S&P 500                                 SP             250
S&P 500/E-mini                          ES              50
Webseiten