|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Bild:Kurstafel_Hamburg.jpg|thumb|320px|Kurstafel in der [[Hamburger Börse]]]] | | [[Bild:Kurstafel_Hamburg.jpg|thumb|320px|Kurstafel in der [[Hamburger Börse]]]] |
− | Eine '''Börse''' ist ein organisierter [[Markt]] für [[Aktie]]n, [[Anleihe]]n, [[Devise]]n, oder bestimmte [[Börsenware|Waren]]. Ebenso werden hiervon [[Derivat|abgeleitete Rechte]] gehandelt. An der Börse setzen [[Börsenmakler|Makler]] während der [[Handelszeit]]en [[Börsenkurs|Kurs]]e (Preise) fest, die sich aus den bei ihnen vorliegenden Kauf- und Verkaufsaufträgen ([[Order]]s) ergeben. Durch Angebot und Nachfrage kommt es so zu einem Handel. | + | Eine '''Börse''' ist ein organisierter [[Markt]] für [[Aktie]]n, [[Anleihe]]n, [[Devise]]n, oder bestimmte [[Börsenware|Waren]]. Ebenso werden hiervon [[Derivat|abgeleitete Rechte]] gehandelt. An der Börse setzen [[Börsenmakler|Makler]] während der [[Handelszeit]]en [[Börsenkurs|Kurs]]e ([[Preise]]) fest, die sich aus den bei ihnen vorliegenden Kauf- und Verkaufsaufträgen ([[Order]]s) ergeben. Durch Angebot und Nachfrage kommt es so zu einem Handel. |
| | | |
| == Zweck einer Börse== | | == Zweck einer Börse== |
Zeile 10: |
Zeile 10: |
| | | |
| == Börsenformen == | | == Börsenformen == |
− | Die klassische Form der Börse ist die [[Präsenzbörse]] (auch [[Parketthandel]] genannt). Dort treffen sich die Makler in persona und wickeln durch Gespräche ihre Geschäfte ab. Dies geschieht entweder im Eigenhandel oder für Auftrag ihrer Kunden. | + | Die klassische Form der Börse ist die [[Präsenzbörse]] (auch [[Parketthandel]] genannt). Dort treffen sich die [[Makler]] in persona und wickeln durch Gespräche ihre Geschäfte ab. Dies geschieht entweder im Eigenhandel oder für Auftrag ihrer Kunden. |
| | | |
| Bei [[Computerbörse]]n wie der [[Handelsplattform]] [[XETRA]] übernimmt ein ''computergestütztes [[Handelssystem]]'' die Maklerfunktion. Hier werden Eingaben über Computermasken gemacht und das Computersystem stellt selbstständig die Kurse. Der Hauptanteil des Umsatzes wird mittlerweile über computergestützte Börsen abgewickelt. | | Bei [[Computerbörse]]n wie der [[Handelsplattform]] [[XETRA]] übernimmt ein ''computergestütztes [[Handelssystem]]'' die Maklerfunktion. Hier werden Eingaben über Computermasken gemacht und das Computersystem stellt selbstständig die Kurse. Der Hauptanteil des Umsatzes wird mittlerweile über computergestützte Börsen abgewickelt. |
Zeile 32: |
Zeile 32: |
| *[[Dienstleistung]]sbörsen. | | *[[Dienstleistung]]sbörsen. |
| *[[Derivate]]-Börsen | | *[[Derivate]]-Börsen |
| + | *[http://www.kapitalanlagevergleich.com/aktien/ Aktien] (Aktienbörse) |
| | | |
| | | |
| Für die Abwicklung von Lieferung und Zahlung haben sich zwischen den Marktteilnehmern teilweise nicht kodifizierte (festgeschriebene) [[Usance]]n gebildet. Daneben wurden in der letzten Zeit in Deutschland auch Anweisungen der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] über die Mindestanforderungen im Handel mit Wertpapieren veröffentlicht. | | Für die Abwicklung von Lieferung und Zahlung haben sich zwischen den Marktteilnehmern teilweise nicht kodifizierte (festgeschriebene) [[Usance]]n gebildet. Daneben wurden in der letzten Zeit in Deutschland auch Anweisungen der [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] über die Mindestanforderungen im Handel mit Wertpapieren veröffentlicht. |
| | | |
− | == Prognosen - Aktienanalyse, Aktienbewertung, Indizes== | + | == Prognosen - Aktienanalyse, Aktienbewertung, [[Indizes]]== |
− | Dabei handelt es sich um statistische Instrumente, die Preise und Mengen abbilden. Ein [[Aktienindex]] gibt die '''Bewertung''' eines [[Aktienportfolio]]s zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder. Durch die Festlegung eines bestimmten [[Portfolio]]s eignet sich ein [[Aktienindex]] durch die Betrachtung der Wertentwicklung über einen bestimmten Zeitraum als Indikator für das Börsenklima, aber auch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung oder einzelne Branchen. | + | Dabei handelt es sich um statistische Instrumente, die [[Preise]] und Mengen abbilden. Ein [[Aktienindex]] gibt die '''Bewertung''' eines [[Aktienportfolio]]s zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder. Durch die Festlegung eines bestimmten [[Portfolio]]s eignet sich ein [[Aktienindex]] durch die Betrachtung der Wertentwicklung über einen bestimmten Zeitraum als [[Indikator]] für das Börsenklima, aber auch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung oder einzelne Branchen. |
− | Wichtigster Aktienindex in Deutschland ist der [[DAX]]. Weitere international beachtete Indizes sind [[Dow Jones Industrial Average|Dow Jones]] (USA),[[ S&P 500]] (USA), der japanische [[Nikkei]] oder der [[MSCI-World]] Aktienindex. | + | Wichtigster Aktienindex in Deutschland ist der [[DAX]]. Weitere international beachtete [[Indizes]] sind [[Dow Jones Industrial Average|Dow Jones]] (USA),[[ S&P 500]] (USA), der japanische [[Nikkei]] oder der [[MSCI-World]] Aktienindex. |
| | | |
− | '''Prognosen für den [[Vermögenswert]]''' (Wert einer Aktie), [[Aktienanalyse]]: | + | '''Prognosen für den [[Vermögenswert]]''' (Wert einer [[Aktie]]), [[Aktienanalyse]]: |
| *[[Fundamentalanalyse]] | | *[[Fundamentalanalyse]] |
| *[[Effizienzmarkthypothese]], [[Kapitalmarkttheorie]] : [[Zufallspfad]] ([[random walk]]) | | *[[Effizienzmarkthypothese]], [[Kapitalmarkttheorie]] : [[Zufallspfad]] ([[random walk]]) |
Zeile 64: |
Zeile 65: |
| [[Bild:Boerse_Frankfurt.jpg|thumb|Die Frankfurter Wertpapierbörse]] | | [[Bild:Boerse_Frankfurt.jpg|thumb|Die Frankfurter Wertpapierbörse]] |
| | | |
− | Die '''wichtigsten Börsen in [[Deutschland]]''' sind die [[Frankfurter Wertpapierbörse]] (FWB) (einschliesslich der elektronischen Handelsplattform [[XETRA]]) und [[EUREX]]. Ein Großteil des Aktienhandels in Deutschland wird über die [[Frankfurter Wertpapierbörse|FWB]] und [[XETRA]] abgewickelt (März 2005: Anteil am Handel mit deutschen Aktien rund 97 Prozent, bei ausländischen Aktien rund 78 Prozent). Die FWB hat eine lange Tradition. Sie wurde bereits 1585 gegründet und hat sich seitdem diesem zu einem der führenden internationalen Handelsplätze für Aktien und Anleihen entwickelt. Trägerin der Frankfurter Wertpapierbörse ist die [[Deutsche Börse AG]]. Sie ist für den Betrieb der FWB zuständig. | + | Die '''wichtigsten Börsen in [[Deutschland]]''' sind die [[Frankfurter Wertpapierbörse]] (FWB) (einschliesslich der elektronischen Handelsplattform [[XETRA]]) und [[EUREX]]. Ein Großteil des Aktienhandels in Deutschland wird über die [[Frankfurter Wertpapierbörse|FWB]] und [[XETRA]] abgewickelt (März 2005: Anteil am Handel mit deutschen Aktien rund 97 Prozent, bei ausländischen Aktien rund 78 Prozent). Die FWB hat eine lange Tradition. Sie wurde bereits 1585 gegründet und hat sich seitdem diesem zu einem der führenden internationalen Handelsplätze für Aktien und [[Anleihen]] entwickelt. Trägerin der Frankfurter Wertpapierbörse ist die [[Deutsche Börse AG]]. Sie ist für den Betrieb der FWB zuständig. |
| | | |
| Außerdem gibt es in Deutschland noch sieben weitere Börsenplätze: [[Stuttgart]] ([[Börse Stuttgart]]), [[München]] ([[Börse München]]). [[Hamburg]] ([[Börse Hamburg]]), [[Düsseldorf]] ([[Börse Düsseldorf]], [[Hannover]], [[Berlin]] und [[Bremen]] (als Teile der Börse Berlin-Bremen). | | Außerdem gibt es in Deutschland noch sieben weitere Börsenplätze: [[Stuttgart]] ([[Börse Stuttgart]]), [[München]] ([[Börse München]]). [[Hamburg]] ([[Börse Hamburg]]), [[Düsseldorf]] ([[Börse Düsseldorf]], [[Hannover]], [[Berlin]] und [[Bremen]] (als Teile der Börse Berlin-Bremen). |
| | | |
− | Die '''wichtigsten Börsen in den USA''' sind die [[American Stock Exchange]], kurz AMEX, die Chicago Mercantile Exchange, kurz CME, die National Association of Securities Dealers Automated Quotations, kurz [[NASDAQ]], die [[New York Mercantile Exchange]], kurz NYMEX und die [[New York Stock Exchange]], kurz [[NYSE]]. | + | Die '''wichtigsten Börsen in den USA''' sind die [[American Stock Exchange]], kurz AMEX, die Chicago Mercantile Exchange, kurz [[CME]], die National Association of Securities Dealers Automated Quotations, kurz [[NASDAQ]], die [[New York Mercantile Exchange]], kurz NYMEX und die [[New York Stock Exchange]], kurz [[NYSE]]. |
| | | |
| ===Übersicht=== | | ===Übersicht=== |
Zeile 105: |
Zeile 106: |
| | | |
| ==Börsencrash== | | ==Börsencrash== |
− | Ein besonders starker Kursrückgang nicht einer einzelnen Aktie sondern einer ganzen Gruppe von Wertpapieren an nur einem Handelstag wird als [[Börsencrash]] (auch: [[Börsenkrach]]) bezeichnet. Er wird in der Regel ausgelöst durch negative Nachrichten oder Informationen, die zu panikartigen Verkäufen führen. | + | Ein besonders starker Kursrückgang nicht einer einzelnen [[Aktie]] sondern einer ganzen Gruppe von Wertpapieren an nur einem Handelstag wird als [[Börsencrash]] (auch: [[Börsenkrach]]) bezeichnet. Er wird in der Regel ausgelöst durch negative Nachrichten oder Informationen, die zu panikartigen Verkäufen führen. |
| | | |
− | Von einem Crash spricht man, wenn die Kurse um mindestens zehn Prozent innerhalb eines Handelstages gefallen sind. Oft zieht ein Börsencrash an einer Börse die Kurse an anderen Börsen mit sich. Der heftigste Börsencrash war der [[Schwarzer Donnerstag]] [[1929]]. | + | Von einem [[Crash]] spricht man, wenn die Kurse um mindestens zehn Prozent innerhalb eines Handelstages gefallen sind. Oft zieht ein Börsencrash an einer Börse die Kurse an anderen Börsen mit sich. Der heftigste Börsencrash war der [[Schwarzer Donnerstag]] [[1929]]. |
| | | |
| == Siehe auch == | | == Siehe auch == |
Zeile 122: |
Zeile 123: |
| {{Wikiquote1|Börsenweisheiten}} | | {{Wikiquote1|Börsenweisheiten}} |
| * [http://boersen.manager-magazin.de/mmo/news.htm?u=0&p=0&k=0&sektion=lexikon Übersichtslexikon von SPIEGEL ONLINE] | | * [http://boersen.manager-magazin.de/mmo/news.htm?u=0&p=0&k=0&sektion=lexikon Übersichtslexikon von SPIEGEL ONLINE] |
− | * [https://www.cortalconsors.de/euroWebDe/-?$part=Anlegen.Desks.Strategien.menubar.menubarNavTwo&select=Boersenwissen Börsenwissen sowie Börsenlexikon und Erläuterungen der Aktiengesetze von Cortal Consors] | + | * [https://www.cortalconsors.de/euroWebDe/-?$part=Anlegen.Desks.Strategien.menubar.menubarNavTwo&select=Boersenwissen Börsenwissen sowie Börsenlexikon und Erläuterungen der Aktiengesetze von [[Cortal Consors]]] |
| *[http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/kir/gdb_navigation/private_investors/70_Know_how/60_Financial_Market_Links/10_Stock_Exchanges Börsen der Welt] | | *[http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/kir/gdb_navigation/private_investors/70_Know_how/60_Financial_Market_Links/10_Stock_Exchanges Börsen der Welt] |
| *[http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/kir/gdb_navigation/private_investors/50_Statistics/65_Turnover_on_German_Stock_Exchanges Monatsstatistiken Börsenhandel in Deutschland] | | *[http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/kir/gdb_navigation/private_investors/50_Statistics/65_Turnover_on_German_Stock_Exchanges Monatsstatistiken Börsenhandel in Deutschland] |