Suchergebnisse

Aus Trader Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • …rungen zu, insofern sollte der Linien-Chart nur zur Bestimmung von Primär-Trends oder ausgeprägten Chartformationen bei langer Zeitskalierung genommen werd
    945 Bytes (120 Wörter) - 21:18, 27. Dez. 2007
  • '''Gewichtung der Trends''' …Trendlinien/-kanäle wird je nach Betrachtungsweise zwischen verschiedenen Trends in Abhängigkeit von dem Zeitraum unterschieden.
    5 KB (692 Wörter) - 21:19, 27. Dez. 2007
  • Bei den Renko-Charts werden Trends u. Trendwenden gut identifizierbar:
    1 KB (148 Wörter) - 21:18, 27. Dez. 2007
  • …eine [[Konsolidierung]] (Verschnaufspause) innerhalb eines vorherrschenden Trends dar.
    3 KB (367 Wörter) - 16:35, 5. Jan. 2008
  • …z zu der Null-Linie zeigt also eine zunehmende Stärke des vorherrschenden Trends.
    3 KB (520 Wörter) - 21:24, 27. Dez. 2007
  • -bei starken Trends liefert er Fehlsignale aufgrund des Zeitintervalls
    2 KB (234 Wörter) - 21:24, 27. Dez. 2007
  • Es wird eine 12-20 Tageseinstellung für kurzfr. Trends empfohlen.
    2 KB (310 Wörter) - 21:23, 27. Dez. 2007
  • Allgemeine Definition ist, daß Trenfolge-Indikatoren Trends aufzeigen, während Oszillatoren Überkauft-/Überverkauft Zustände anzeig zeigen Trendwechsel/-stärke und dienen der akt. Situation des Trends
    3 KB (412 Wörter) - 19:50, 26. Jul. 2007
  • Da Trends nie gleichmäßig u. stetig verlaufen, kommt es zu Korrekturen und lassen s
    1 KB (149 Wörter) - 21:20, 27. Dez. 2007
  • …tstehen häufig an Widerstandslinien, die die Kursbewegung in Richtung des Trends abbremsen. …eine Unterbrechung oder besser ausgedrückt eine Atempause des jeweiligen Trends dar,
    8 KB (1.080 Wörter) - 21:20, 27. Dez. 2007
  • Dieses positive Signal spricht für eine Weiterführung des Trends in der Richtung des Breakouts.
    3 KB (404 Wörter) - 21:21, 27. Dez. 2007
  • …ger orientiert als das Momentum, und zielt auf die Erkennung mehrjähriger Trends. Der Coppock wird berechnet, indem zunächst ein Momentum (MOM) gebildet wi
    800 Bytes (115 Wörter) - 15:12, 14. Aug. 2007
  • …Reaktionswellen (Down-Trends) die die heftigen Aufwärtsbewegungen der Up-Trends wieder etwas zurücknehmen. Analoges gilt für längerfristige Abwärtsbewegungen. Durch die Up- und Down-Trends entsteht ein Trendkanal, mit dessen Hilfe zukünftige Kursentwicklungen pro
    577 Bytes (75 Wörter) - 15:12, 14. Aug. 2007
  • 2 KB (311 Wörter) - 15:12, 14. Aug. 2007
  • …zept ist durchaus erfolgreich in Phasen mit längerfristigen, nachhaltigen Trends, während in Seitwärtstrends oft Fehlsignale erzeugt werden. Beispiele fü
    431 Bytes (61 Wörter) - 15:12, 14. Aug. 2007
  • …anderer. Er kennt sich in den weltweiten Finanzmärkten aus und sieht die Trends der Zukunft, bevor andere sie entdecken. Den nächsten Bullenmarkt hat er b
    16 KB (2.320 Wörter) - 08:11, 23. Aug. 2007
  • * [http://www.aktienboard.com/forum/showthread.php?t=49993 Trends,Trendlinien,Abwärtstrendkanal,Trendbruch]
    14 KB (1.977 Wörter) - 12:06, 7. Sep. 2016
  • Allgemeine Definition ist, daß Trenfolge-Indikatoren Trends aufzeigen, während Oszillatoren Überkauft-/Überverkauft Zustände anzeig zeigen Trendwechsel/-stärke und dienen der akt. Situation des Trends
    3 KB (422 Wörter) - 23:04, 30. Dez. 2007
  • Allgemeine Definition ist, daß Trenfolge-Indikatoren Trends aufzeigen, während Oszillatoren Überkauft-/Überverkauft Zustände anzeig zeigen Trendwechsel/-stärke und dienen der akt. Situation des Trends
    3 KB (422 Wörter) - 23:04, 30. Dez. 2007